Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und
Vertriebszwecken
Wir bieten unsere Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen
Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich
zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen
Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des
Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur
Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen);
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie);
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B.
Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B.
besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-
/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kunden.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und
Kundenservice.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f.
DSGVO).
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte
Anbieter und Services
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit setzen wir unter Beachtung der gesetzlichen
Anforderungen weitere Dienstleistungen, Plattformen, Schnittstellen oder Plugins
11
von Drittanbietern (kurz „Services“) ein, die Daten der Nutzer verarbeiten können.
In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die
Datenschutzhinweise der jeweiligen Services.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in
den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von
Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer zur Erbringung
unserer geschäftlichen Leistungen oder sofern sie für die Vertragserbringung nicht
erforderlich sind, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet.
Betroffene Personen: Kunden; Interessenten; Nutzer (z.B.
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); Geschäfts- und
Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und
Kundenservice.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.
DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und
Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir
die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von
deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen
werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste
sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch
nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten
können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören,
die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören
regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten
an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder
von Webseiten getätigten Eingaben.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen);
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IPAdressen).
12
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser
Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server
(sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und
Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf,
Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die
zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende
Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der
Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu
vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen,
sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der
Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Löschung von Daten: Logfile-
Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und
danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu
Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des
jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder
via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und
Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet
soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter
Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und
Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen
erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von
(vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten
Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw.
Geschäftsbeziehungen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen);
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in
13
Onlineformularen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation;
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f.
DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder
andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die
uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des
mitgeteilten Anliegens. Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene
Daten im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen,
soweit dies zu deren Erfüllung erforderlich ist und im Übrigen auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der
Kommunikationspartner an der Beantwortung der Anliegen und unserer
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Kommunikation via Messenger
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum,
die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur
Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren
Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail,
kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die
innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer
Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte
(d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende
verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht
einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer
eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit
die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die
Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen
können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie
14
technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und
je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte
Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der
Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die
Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen,
falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns
aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern
sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im
Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und
Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via
Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten
Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte
Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit
widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die
Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben
beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von
Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige
Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein
Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss
möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit
vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn
z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über
Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir
Sie auf adäquatere Kommunikationswege.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern);
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IPAdressen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation;
Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
15
Instagram: Nachrichtenversand über das sozialen Netzwerk Instagram;
Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025,
USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
https://instagram.com/about/legal/privacy.
Facebook-Messenger: Facebook-Messenger mit Ende-zu-Ende-
Verschlüsselung (die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Facebook-
Messengers setzt eine Aktivierung voraus, sofern sie nicht standardmäßig
aktiviert sein sollte); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4
Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website:
https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum;
Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Telegram Broadcasts: Telegram Broadcasts – Messenger mit Ende-zu-Ende-
Verschlüsselung; Dienstanbieter: Telegram, Dubai; Website:
https://telegram.org/; Datenschutzerklärung: https://telegram.org/privacy.
WhatsApp: WhatsApp Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung;
Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Dublin 2,
D02 KH28, Irland; Website: https://www.whatsapp.com/;
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal.
Chatbots und Chatfunktionen
Wir bieten als Kommunikationsmöglichkeit Online-Chats und Chatbot-Funktionen
an (zusammen als „Chat-Dienste“ bezeichnet). Bei einem Chat handelt es sich um
eine mit gewisser Zeitnähe geführte Online-Unterhaltung. Bei einem Chatbot
handelt es sich um eine Software, die Fragen der Nutzer beantwortet oder sie über
Nachrichten informiert. Wenn Sie unsere Chat-Funktionen nutzen, können wir Ihre
personenbezogenen Daten verarbeiten.
Falls Sie unsere Chat-Dienste innerhalb einer Online-Plattform nutzen, wird
zusätzlich Ihre Identifikationsnummer innerhalb der jeweiligen Plattform
gespeichert. Wir können zudem Informationen darüber erheben, welche Nutzer
wann mit unseren Chat-Diensten interagieren. Ferner speichern wir den Inhalt
Ihrer Konversationen über die Chat-Dienste und protokollieren Registrierungs- und
Einwilligungsvorgänge, um diese nach gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu
können.
Wir weisen Nutzer darauf hin, dass der jeweilige Plattformanbieter in Erfahrung
bringen kann, dass und wann Nutzer mit unseren Chat-Diensten kommunizieren
16
sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Nutzer und je nach
Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten)
zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit
erheben kann. Ebenfalls könnten die Metadaten der Kommunikation via Chat-
Diensten (d.h. z.B., die Information, wer mit wem kommuniziert hat) durch die
jeweiligen Plattformanbieter nach Maßgabe ihrer Bestimmungen, auf die wir
zwecks weiterer Information verweisen, für Zwecke des Marketings oder zur
Anzeige auf Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden.
Sofern Nutzer sich gegenüber einem Chatbot bereiterklären, Informationen mit
regelmäßigen Nachrichten zu aktivieren, steht ihnen jederzeit die Möglichkeit zur
Verfügung, die Informationen für die Zukunft abzubestellen. Der Chatbot weist
Nutzer darauf hin, wie und mit welchen Begriffen sie die Nachrichten abbestellen
können. Mit dem Abbestellen der Chatbotnachrichten werden Daten der Nutzer aus
dem Verzeichnis der Nachrichtenempfänger gelöscht.
Die vorgenannten Angaben nutzen wir, um unsere Chat-Dienste zu betreiben, z.B.,
um Nutzer persönlich anzusprechen, um ihre Anfragen zu beantworten, etwaige
angeforderte Inhalte zu übermitteln und auch, um unsere Chat-Dienste zu
verbessern (z.B., um Chatbots Antworten auf häufig gestellte Fragen
„beizubringen“ oder unbeantwortete Anfragen zu erkennen).
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wir setzen die Chat-Dienste auf Grundlage einer
Einwilligung ein, wenn wir zuvor eine Erlaubnis der Nutzer in die Verarbeitung
ihrer Daten im Rahmen unserer Chat-Dienste eingeholt haben (dies gilt für die
Fälle, in denen Nutzer um eine Einwilligung gebeten werden, z.B., damit ein
Chatbot ihnen regelmäßig Nachrichten zusendet). Sofern wir Chat-Dienste
einsetzen, um Anfragen der Nutzer zu unseren Leistungen oder unserem
Unternehmen zu beantworten, erfolgt dies zur vertraglichen und vorvertraglichen
Kommunikation. Im Übrigen setzen wir Chat-Dienste auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an einer Optimierung der Chat-Dienste, ihrer
Betriebswirtschaftlichkeit sowie einer Steigerung der positiven Nutzererfahrung
ein.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte
Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer
Chat-Dienste widersprechen.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern);
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B.
besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-
/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation;
Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
17
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.
DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und
Bildschirm-Sharing
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend
bezeichnet als “Konferenzplattformen”) zu Zwecken der Durchführung von Videound
Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-
Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Konferenz“) ein. Bei der
Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die
gesetzlichen Vorgaben.
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an
einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten
personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum
einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert
werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen
Angaben durch die Teilnehmer getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur
Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die
Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung
verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person
(Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur
beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den
Endgeräten der Teilnehmer, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen
technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen
Kommunikationsvorgängen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten,
als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen (z.B.
Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die
Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die
Teilnehmer bei den Konferenzplattformen als Benutzer registriert sind, dann
können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen
Konferenzanbieter verarbeitet werden.
Protokollierung und Aufnahmen: Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z.B.
von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies
den Teilnehmern im Vorwege transparent mitgeteilt und sie werden – soweit
erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.
Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der
Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren
Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der
18
Konferenzplattformen, die für Sie optimalen Sicherheits- und
Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer
Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer
Aufnahme (z.B. durch Hinweise an Mitbewohner, Abschließen von Türen und
Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des
Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an
unberechtigte Dritte weitergegeben werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern neben den Konferenzplattformen auch
wir die Daten der Nutzer verarbeiten und die Nutzer um deren Einwilligung in den
Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z. B.
Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage
der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur
Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z.B. in Teilnehmerlisten,
im Fall von Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen, etc.). Im Übrigen werden die
Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer
effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern
verarbeitet.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen);
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in
Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an
Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-
Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z.B.
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und
Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und
Organisationsverfahren.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.
DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Adobe Connect: Konferenz- und Webinarsoftware; Dienstanbieter: Adobe
Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business
Campus, Dublin 24, Irland, Mutterunternehmen: ; Website:
https://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html;
Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy.html.
Microsoft Teams: Messenger- und Konferenz-Software; Dienstanbieter:
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA;
Website: https://products.office.com; Datenschutzerklärung:
19
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise:
https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Servic
es-Data-Protection-Addendum-DPA.
TeamViewer: Konferenz-Software; Dienstanbieter: TeamViewer GmbH,
Jahnstr. 30, 73037 Göppingen, Deutschland; Website:
https://www.teamviewer.com/de; Datenschutzerklärung:
https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.
Zoom: Videokonferenzen, Webkonferenzen und Webinare; Dienstanbieter:
Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA
95113, USA; Website: https://zoom.us; Datenschutzerklärung:
https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei
Verarbeitung in Drittländern):
https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html (Bezeichnet als Globale
DPA); Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html (referred to as Global DPA).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung
der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder
demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das
Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse
können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen
Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur
Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche
der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B.
unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu
testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile,
d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und
Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus
diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere
besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie
der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu
Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber
oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden
erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
20
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein
IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse)
zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/BTestings
und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen
oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der
eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern
nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten
Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in
den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von
Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und
empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang
möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser
Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten,
Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.
Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken,
Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen
Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings,
worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von
werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet)
anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität
fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei
(sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer
die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer
gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte
Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und
21
technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete
Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen
gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben,
können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur
Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch
Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des
Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen
oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der
Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer,
sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels
ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf
anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen
und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren
Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters
gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall,
wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen
Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer
mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass
Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen
der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über
den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter
Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer
sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns.
Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer
Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass
verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in
den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von
Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und
empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang
möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser
Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Event-Daten (Facebook) („Event-Daten“ sind
22
Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von
uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder
deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über
Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen
von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung
von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences)
verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B.
verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine
Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und
Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei
Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung
unseres Facebook-Kontos); Kontaktinformationen (Facebook)
(„Kontaktinformationen“ sind Daten, die betroffene Personen (klar)
identifizieren, wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die an
Facebook, z. B. via Facebook-Pixel oder Upload zu Abgleichzwecken zwecks
Bildung von Custom Audiences übermittelt werden können; Nach dem
Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen
gelöscht); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IPAdressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Remarketing; Konversionsmessung (Messung
der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Zielgruppenbildung;
Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten
Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten); Marketing; Profile mit
nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die
Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern
angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Sofern keine
explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die
Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers
abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes
eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-
Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet
angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada:
https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA:
https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend:
https://optout.aboutads.info.
23
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Facebook-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences): Mit Hilfe
des Facebook-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von
Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist
es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als
Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Facebook-Ads“) zu
bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die
durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und
innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so
genanntes „Audience Network“ https://www.facebook.com/audiencenetwork/ )
anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben
oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder
Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden)
aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte „Custom
Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen,
dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen
und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir
ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und
Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach
dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite
weitergeleitet wurden (sogenannte „Konversionsmessung“); Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei
Verarbeitung in Drittländern): Es gilt der „Facebook-EUDatenübermittlungszusatz“
(https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum) im Fall der
Auftragsverarbeitung durch Facebook als Grundlage der Verarbeitung von
Event-Daten von EU-Bürgern in den USA und die Einbeziehung in den
„Plattform-Nutzungsbedingungen von Facebook“
(https://developers.facebook.com/terms) im Hinblick auf die
eigenverantwortliche Verarbeitung von Eventdaten von Facebook im Rahmen
der Anzeigenschaltung; Weitere Informationen: Es gelten die
„Datenverarbeitungsbedingungen“
(https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update) im Hinblick
auf Eventdaten, die Facebook im Auftrag verarbeitet, um Unternehmen
Berichte und Analysen bereitzustellen; Ferner gilt der „Zusatz für
Verantwortliche“ als Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit (Art.
26 Abs. 1 S. 3 DSGVO), die im Fall der eigenverantwortlichen Verarbeitung
von Event-Daten durch Facebook zu Zwecken des Targetings sowie
Verbesserung und Sicherung der Facebook-Produkte, maßgeblich ist.
Erweiterter Abgleich für das Facebook-Pixel: Zusätzlich zu der
Verarbeitung von Event Daten im Rahmen der Nutzung des Facebook-Pixels
24
(oder vergleichbarer Funktionen, z. B. in Apps), werden ebenfalls
Kontaktinformationen (einzelne Personen identifizierende Daten, wie Namen,
E-Mail-Adressen und Telefonnummern) durch Facebook innerhalb unseres
Onlineangebotes erhoben oder an Facebook übermittelt. Die Verarbeitung
der Kontaktinformationen dient der Bildung von Zielgruppen (sog. „Custom
Audiences“) für eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte
Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen. Die Erhebung, bzw.
Übermittlung und Abgleich mit bei Facebook vorhandenen Daten erfolgen
nicht im Klartext, sondern als so genannte „Hashwerte“, also mathematische
Abbildungen der Daten (diese Methode wird z. B. bei der Speicherung von
Passwörtern verwendet). Nach dem Abgleich zwecks Bildung von
Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht. Die Verarbeitung
der Kontaktinformationen erfolgt auf Grundlage eines
Auftragsverarbeitungsvertrages mitMeta Platforms Ireland Limited
(„Datenverarbeitungsbedingungen „,
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), der
„Datensicherheitsbedingungen“
(https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im
Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von
Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz,
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Weitere
Informationen zur Verarbeitung von Kontaktinformationen finden sich in den
„Nutzungsbedingungen für Facebook Business-Tools“,
https://www.facebook.com/legal/technology_terms.
FunnelCockpit: Erstellung und Verwaltung für die Erstellung von Webseiten
sowie Webseitenelementen und Marketingfunktionen (insbesondere
Reichweitenmessung, A-B-Testing, interessensbasiertes Marketing,
Verarbeitung von Nutzerprofilen, Online-Formulare, Versand von Nachrichten
und Direktkommunikation); Dienstanbieter: Denis Hoeger Caballero,
Inhaber: Denis Hoeger – Caballero, Nobelstr- 3-5, 41189 Mönchengladbach,
Deutschland; Website: https://funnelcockpit.com/; Datenschutzerklärung:
https://funnelcockpit.com/datenschutz/.
Google Ad Manager: Wir nutzen die „Google Marketing Platform“ (und
Dienste wie z.B. „Google Ad Manager“), um Anzeigen im Google-Werbe-
Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten,
etc.). Die Google Marketing Platform zeichnet sich dadurch aus, dass
Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt
werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres
Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu
präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer
z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen
Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
25
Mountain View, CA 94043, USA; Website:
https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: Arten der
Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten:
https://privacy.google.com/businesses/adsservices;
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen
zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen
und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten:
https://business.safety.google/adscontrollerterms; sofern Google als
Auftragsverarbeiter fungiert, Datenverarbeitungsbedingungen für Google
Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von
Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das
Onlinemarketingverfahren „Google Ads“, um Anzeigen im Google-Werbe-
Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten,
etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an
den Anzeigen haben (sog. „Konversion“). Ferner messen wir die Konversion
der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der
Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog
„Conversion-Tracking-Tag“ versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir
selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer
identifizieren lassen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Mutterunternehmen: Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:
https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: Arten der
Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten:
https://privacy.google.com/businesses/adsservices;
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen
zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen
und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten:
https://business.safety.google/adscontrollerterms.
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen
zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die
beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig
Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder
Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall
setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.
Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen
26
in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die
hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch
genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name,
E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden
alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.
Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand,
Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten,
Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.
Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kunden; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via
Online-Formular); Marketing.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot sogenannte
„Bewertungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser Onlineangebot
eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche
Informationen anzeigt. Es kann z.B. in Form eines Siegels oder
vergleichbaren Elements, zum Teil auch „Badge“ genannt, dargestellt
werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb
unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den
Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der
aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung.
Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres
Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets-
Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse
technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit
der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers ausgeliefert werden kann.
Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass
Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in
einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden,
um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am dem Bewertungsverfahren
teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können
in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder
Marktforschungszwecke verwendet werden.
27
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in
diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu
kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der
Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die
Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer
erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für
Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des
Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer
Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet
werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu
schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen
Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in
denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden.
Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den
Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer
Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die
Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von
Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den
Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff
auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen
und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an
uns wenden.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern);
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B.
besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-
/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback
(z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
28
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601
Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website:
https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
https://instagram.com/about/legal/privacy.
Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Wir
sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch
nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-
Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören
Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit
denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen
(siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der
Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie
Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen,
Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter
„Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie:
https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter
„Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet
Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-
Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse
darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen
verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle
Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“,
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der
insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook
beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die
Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder
Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer
(insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei
zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit
Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den
„Informationen zu Seiten-Insights“
(https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei
Verarbeitung in Drittländern):
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere
Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Facebook-Gruppen: Interessensgruppen innerhalb des sozialen Netzwerks
Facebook – Wir nutzen die Funktion „Gruppen“ der Facebook-Plattform, um
29
Interessensgruppen zu erstellen, innerhalb derer Facebook-Nutzer
untereinander oder mit uns in Kontakt treten und Informationen austauschen
können. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer unserer
Gruppen soweit dies zum Zweck der Gruppennutzung sowie deren
Moderation erforderlich sind. Unsere Richtlinien innerhalb der Gruppen
können weitere Vorgaben und Informationen zu der Nutzung der jeweiligen
Gruppe enthalten. Diese Daten umfassen Angaben zu Vor- und Nachnamen,
sowie publizierte oder privat mitgeteilte Inhalte, als auch Werte zum Status
der Gruppenmitgliedschaft oder Gruppenbezogene Aktivitäten, wie z.B. Einoder
Austritt als auch die Zeitangaben zu den vorgenannten Daten. Ferner
verweisen wir auf die Verarbeitung von Daten der Nutzer durch Facebook
selbst. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die
Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen
vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte
und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie:
https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den
Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp,
Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der
Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der
Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“
erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um
Analysedienste, so genannte „Insights“, für Gruppenbetreiber bereitzustellen,
damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Gruppen
und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren; Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei
Verarbeitung in Drittländern):
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum;
Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Facebook-Veranstaltungen: Veranstaltungssprofile innerhalb des sozialen
Netzwerks Facebook – Wir nutzen die Funktion „Veranstaltungen“ der
Facebook-Plattform, um auf Veranstaltungen und Termine hinzuweisen sowie,
um mit den Nutzern (Teilnehmern und Interessenten) in Kontakt zu treten
sowie um Informationen austauschen zu können. Hierbei verarbeiten wir
personenbezogene Daten der Nutzer unserer Veranstaltungsseiten, soweit
dies zum Zweck der Veranstaltung-Seite sowie deren Moderation erforderlich
ist. Diese Daten umfassen Angaben zu Vor- und Nachnamen, sowie publizierte
oder privat mitgeteilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Teilnahme als
auch die Zeitangaben zu den vorgenannten Daten. Ferner verweisen wir auf
die Verarbeitung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. Zu diesen
Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich
ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen
30
Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte
Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy),
sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IPAdressen,
Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten;
siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie:
https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter
„Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet
Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Insights“, für
Veranstaltungsanbieter bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber
erhalten, wie Personen mit ihren Veranstaltungsseiten und mit den mit ihnen
verbundenen Inhalten interagieren; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland
Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum;
Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited
Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei
Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa.
Pinterest: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Pinterest Inc., 635 High
Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://www.pinterest.com;
Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy;
Weitere Informationen: Pinterest Anhang zum Datenaustausch (ANHANG
A):
https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.
TikTok: Soziales Netzwerk / Video-Plattform; Dienstanbieter: musical.ly
Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA; Website:
https://www.tiktok.com; Datenschutzerklärung:
https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
Vimeo: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Vimeo Inc.,
Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York
10011, USA; Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung:
https://vimeo.com/privacy.
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
31
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
https://adssettings.google.com/authenticated.
Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32,
20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.de;
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie
Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den
Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”)
bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder
Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IPAdresse
der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an
deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser
Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu
verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der
Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare
Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder
Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie
der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die
pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer
gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und
zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere
Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen
Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in
den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von
Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und
empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang
möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser
Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten,
Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.
Geräte-Informationen, IP-Adressen); Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen);
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in
32
Onlineformularen); Event-Daten (Facebook) („Event-Daten“ sind Daten, die z.
B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an
Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren
Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf
Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps,
Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von
Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences)
verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B.
verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine
Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und
Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei
Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung
unseres Facebook-Kontos).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen und
Kundenservice; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von
Nutzerprofilen); Marketing.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.
DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B.
jQuery): Wir binden in unser Onlineangebot Software ein, die wir von
Servern anderer Anbieter abrufen (z.B. Funktions-Bibliotheken, die wir
zwecks Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes
verwenden). Hierbei erheben die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der
Nutzer und können diese zu Zwecken der Übermittlung der Software an den
Browser der Nutzer sowie zu Zwecken der Sicherheit, als auch zur
Auswertung und Optimierung ihres Angebotes verarbeiten. – Wir binden in
unser Onlineangebot Software ein, die wir von Servern anderer Anbieter
abrufen (z.B. Funktions-Bibliotheken, die wir zwecks Darstellung oder
Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes verwenden). Hierbei erheben
die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der Nutzer und können diese zu
Zwecken der Übermittlung der Software an den Browser der Nutzer sowie zu
Zwecken der Sicherheit, als auch zur Auswertung und Optimierung ihres
Angebotes verarbeiten.
Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte –
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen
gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von
33
Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social
Plugins können hier eingesehen werden:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/ – Wir sind gemeinsam mitMeta
Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer
Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von „Event-Daten“, die
Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für
Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im
Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam
verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den
mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung
kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von
Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung
und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der
Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den
Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle
Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“,
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere
geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss
(https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der
Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h.
Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook
richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte
bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern
erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im
Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines
Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „,
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der
„Datensicherheitsbedingungen“
(https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im
Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von
Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz,
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte
der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und
Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die
Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta
Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy.
Google Fonts: Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters
Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung
der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung
erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch
sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren
einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher
lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung; Dienstanbieter:
34
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des
Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IPAdressen
und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren
Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte
vollzogen), erhoben werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google
LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:
https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps APIs und SDKs: Schnittstellen zu den Karten- und
Standortdiensten von Google, die z. B. eine Ergänzung von
Adresseneingaben, Standortbestimmungen, Entfernungsberechnungen oder
Bereitstellung von ergänzenden Informationen zu Stand- und sonstigen Orten
erlauben; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:
https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy.
Instagram-Plugins und -Inhalte: Instagram Plugins und -Inhalte – Hierzu
können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören,
mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram
teilen können. – Wir sind gemeinsam mitMeta Platforms Ireland Limited für
die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht
die weitere Verarbeitung) von „Event-Daten“, die Facebook mittels
Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf
unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer
Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a)
Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen
Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und
transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via
Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und
Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der
Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den
Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle
Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“,
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere
geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss
35
(https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der
Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h.
Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook
richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte
bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern
erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im
Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines
Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „,
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der
„Datensicherheitsbedingungen“
(https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im
Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von
Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz,
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte
der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und
Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die
Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter:
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website:
https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
https://instagram.com/about/legal/privacy.
LinkedIn-Plugins und -Inhalte: LinkedIn-Plugins und -Inhalte- Hierzu
können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören,
mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn
teilen können; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton
Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei
Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa.
MyFonts: Schriftarten; im Rahmen des Schriftartenabrufs verarbeitete Daten
die Identifikationsnummer des Webfont-Projektes (anonymisiert), die URL der
lizenzierten Website, die mit einer Kundennummer verknüpft ist, um den
Lizenznehmer und die lizenzierten Webfonts zu identifizieren, und die
Referrer URL; die anonymisierte Webfont-Projekt-Identifikationsnummer wird
in verschlüsselten Protokolldateien mit solchen Daten für 30 Tage, um die
monatliche Anzahl der Seitenaufrufe zu ermitteln, gespeichert; Nach einer
solchen Extraktion und Speicherung der Anzahl der Seitenaufrufe werden die
Protokolldateien gelöscht; Dienstanbieter: Monotype Imaging Holdings Inc.,
600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801, USA; Website:
https://www.myfonts.co; Datenschutzerklärung:
https://www.myfonts.com/info/legal/#Privacy.
OpenStreetMap: Wir binden die Landkarten des Dienstes „OpenStreetMap“
36
ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz
(ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Die
Daten der Nutzer werden durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken
der Darstellung der Kartenfunktionen und zur Zwischenspeicherung der
gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere
IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne
deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer
Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden; Dienstanbieter: OpenStreetMap
Foundation (OSMF); Website: https://www.openstreetmap.de;
Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
Pinterest-Plugins und -Inhalte: Pinterest Plugins und -Inhalte – Hierzu
können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören,
mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Pinterest
teilen können; Dienstanbieter: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA,
94301, USA,; Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung:
https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google
LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:
https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated.
YouTube-Videos: Videoinhalte; YouTube-Videos werden über eine spezielle
Domain (erkennbar an dem Bestandteil „youtube-nocookie“) im sogenannten
„Erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, wodurch keine Cookies zu
Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu
personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit
dem Video (z.B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:
https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy.
Xing Plugins und -Schaltflächen: Xing Plugins und -Schaltflächen – Hierzu
können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören,
mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Xing teilen
können; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg,
Deutschland; Website: https://www.xing.com; Datenschutzerklärung:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Vimeo: Videoinhalte; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal
Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA;
37
Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung:
https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir
weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und
verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung
(https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für
Google-Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die
Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken
(https://adssettings.google.com/).
Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter
(nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation,
Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl
der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den
Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten
betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu
diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer,
Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen
Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen
verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu
Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken
verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen
Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in
den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von
Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer
(vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem
Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und
empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang
möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser
Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen);
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IPAdressen);
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail,
Telefonnummern).
38
Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z.B.
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und
Organisationsverfahren.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.
DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
calendly: Online Terminplanung; Dienstanbieter: Calendly LLC., 271 17th
St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA; Website:
https://calendly.com/de; Datenschutzerklärung:
https://calendly.com/pages/privacy; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://calendly.com/dpa; Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://calendly.com/dpa.
WeTransfer: Übertragung von Dateien über das Internet; Dienstanbieter:
WeTransfer BV, Oostelijke Handelskade 751, Amsterdam, 1019 BW,
Niederlande; Website: https://wetransfer.com; Datenschutzerklärung:
https://wetransfer.com/legal/privacy.
Sonstige Dienstleister: .
Änderung und Aktualisierung der
Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu
informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der
von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir
informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits
(z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich
wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von
Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die
Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor
Kontaktaufnahme zu prüfen.
39
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich
insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.
6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte
Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über
diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten
entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder
die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben
nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie
betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach
Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung
der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im
Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde
Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine
40
Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die
Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen
die DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser
Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem
Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen
Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor
allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als
„Besuchsaktionsauswertung“ bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die
Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird
im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten,
auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut
auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen,
ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich
waren.
Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche
Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird
eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder
zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann,
die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sind.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von
„Profilen mit nutzerbezogenen Informationen“, bzw. kurz „Profilen“ umfasst
jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die
darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen
(je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen
betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die
Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu
bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten
Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den
Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-
Beacons eingesetzt.
41
Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics
bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes
und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten
Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der
Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit
Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich
interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die
Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse
werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um
wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur
Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
Remarketing: Vom „Remarketing“ bzw. „Retargeting“ spricht man, wenn
z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer
auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an
diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und
umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das
Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. „Custom Audiences“)
spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. Einblendung von
Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines
Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert
werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte
oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von
„Lookalike Audiences“ (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum,
wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden,
deren Profile bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern, zu denen die Profile
gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom
Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-
Beacons eingesetzt.